Präsentation leicht gemacht – so überzeugen Sie bei Ihrem nächsten Vortrag

Im Arbeitsalltag ist das Halten von Präsentationen und Vorträgen fest verankert – auch im Ingenieurswesen.

Nicht jedem fällt es dabei leicht, vor anderen Kollegen oder Kunden zu stehen und über das zu referieren, was einem eigentlich vertraut zu sein scheint. Mit einigen Hilfsmitteln kann man sich nicht nur selbst ein sicheres Gefühl verschaffen, sondern auch bei seinen Zuhörern für eine höhere Aufmerksamkeit sorgen. So bleiben Sie in den Köpfen Ihres Publikums hängen:

Körpersprache und Rhetorik als Bildermaler

Seien Sie sich bewusst, welche Inhalte Sie durch Ihren Vortrag transportieren wollen. Besonders im Ingenieurswesen müssen technische Zusammenhänge, Zahlen und zahlreiche Fachbegriffe vermittelt werden. Nicht immer sitzen Ihnen Menschen gegenüber, die auf Anhieb alles verstehen, was Sie sagen. Holen Sie Ihr Publikum dort ab, wo es steht. Überzeugen Sie mit einer klaren Körpersprache, also einer unterstützenden Gestik und Mimik. Auch rhetorische Mittel wie Metaphern oder Vergleiche sorgen dafür, dass Ihre Inhalte verständlicher werden. Wer hier noch etwas dazulernen möchte, kann sich mit Hilfe von Büchern weiteres Fachwissen aneignen (z.B. www.poehm.com/rhetorikbuch-praesentieren-sie-noch-oder-faszinieren-sie-schon).

Analoge Hilfsmittel richtig einsetzen

Wer sein Publikum auf seine Reise mitnehmen möchte, dem wird dies vor allem durch Visualisierung gelingen. Dabei muss es nicht immer digitale Technik sein, welche die eigene Präsentation unterstützt. Auch Hilfsmittel wie Flipchart, magnetisches Whiteboard oder Pinnwand bringen Ihr Thema dem Zuhörer näher. Der große Vorteil dieser Hilfsmittel ist deren Dynamik während eines Vortrags. Das Flipchart kann währenddessen beschrieben werden. Selbiges gilt für das Whiteboard, nur dass hier auch Moderationskarten in allen Farben und Formen magnetisch befestigt werden können. Eine Pinnwand erfüllt dieselbe Funktion. So wird der Zuhörer nicht mit Ihren Worten alleine gelassen, sondern an die Hand genommen. Die Optik spielt bei einer Präsentation eine entscheidende Rolle, auch wenn es um vermeintlich technische Inhalte geht. Skizzieren Sie, sorgen Sie für eine optische Struktur.

Digital noch mehr Möglichkeiten schaffen

Wahrscheinlich ist kein Hilfsmittel bei Präsentationen und Vorträgen so beliebt wie Computer plus Beamer. Die Präsentation ist als PowerPoint auf dem Laptop oder USB-Stick gespeichert und kann jederzeit abgerufen werden. Der größte Vorteil des Einsatzes digitaler Hilfsmittel ist jedoch nicht die Mobilität, sondern die Vielseitigkeit. Bilder, Videos, Animationen, Grafiken etc. können flexibel eingebaut werden und Ihre Vorträge optisch und inhaltlich unterstützen und aufwerten. Hier sollten Sie jedoch auch darauf achten, dass weniger manchmal mehr sein kann. Sorgen Sie auf Ihren Folien für Klarheit, überfrachten Sie Ihre Zuhörer nicht mit zu vielen Bildern und Bullet Points auf einmal. Auch hier sollten Sie sich die Dynamik dieses Hilfsmittels zu nutzen machen und Ihr Publikum dort abholen, wo es steht.